Islam, Weg der Mitte – Texte von Ibn Taymiyya
Ibn Taymiyya verbindet verbindet in „Islam – Weg der Mitte“ Idealismus und Realismus zu einem islamischen Humanismus.
Ibn Taymiyya verbindet verbindet in „Islam – Weg der Mitte“ Idealismus und Realismus zu einem islamischen Humanismus.
Jürgen Eiermann beschäftigt sich in „Hoffnung schenken“ mit den Ideen des Nichts, dem Sinn des Lebens und den Grenzen des Menschen.
Heike Kleinheyer macht in „Philosophy In Action“ auf philosophische Problem- und Fragestellungen aufmerksam, welche in den MCU-Filmen behandelt werden.
Jürgen Eiermann beschäftigt sich in „Hoffnung schenken“ mit den Ideen des Nichts, dem Sinn des Lebens und den Grenzen des Menschen.
Thomas Kühn übt in „Die Selbstverständlichkeit der Welt“ Kritik an Markus Gabriels Vorschlag eines „Neuen Realismus“.
Es geht in Heinz-Ulrich Nennens „Der Mensch als Maß aller Dinge?“ um die neuen Perspektiven einer Philosophischen Psychologie und ein uraltes Orientierungswissen.
Nicole Melissa Waizmann beleuchtet in „Der Mensch und seine Möglichkeiten“ die verschiedenen Pfade, die man im Leben beschreiten kann.
Heinrich Lethe unternimmt in „ZEN und die großen Fragen der Philosophie“ den Versuch, einige fundamentale Fragen der Philosophie aus dem Blickwinkel des Zen zu betrachten.
Roger Garaudy zeigt in der von Ecevit Polat überarbeiteten Fassung von „Roger Garaudy – Verheißung Islam“, welchen Einfluss der Islam wirklich auf den Westen hatte.
Jens Zurmühlen beschreibt in „Ein-Sichten“ seine persönliche Sicht auf einige Aspekte des Lebens, so wie es sich ihm aktuell präsentiert.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes