
Über Vernunft und Offenbarung in Ibn Taymiyyas Denken – Kritik der Philosophie im islamischen Denken
Yusuf Kuhn bringt den Lesern mit „Über Vernunft und Offenbarung in Ibn Taymiyyas Denken“ einen islamischen Philosophen und dessen Werk näher.
Yusuf Kuhn bringt den Lesern mit „Über Vernunft und Offenbarung in Ibn Taymiyyas Denken“ einen islamischen Philosophen und dessen Werk näher.
Shahnam Izadpanah stellt den Lesern in „Meistgeliebter der Welten“ einen bedeutenden Charakter aus einer der Weltreligionen vor.
In seinem neuen Roman „Fixin“ beschreibt der Autor Rayton Martin Villa über das düstere Leben auf der Erde in der Zukunft. Eine Gruppe Naturforscher versucht, den völligen Untergang zu verhindern.
Johanne T. G. Joan beweist in „Das Ur-Evangelium der Essener und seine Verfälschung“, dass das Neue Testament ein Plagiat des Evangeliums der Essener ist
Shirenaya berichtet in „Shirenaya von Atlantis“ von und über den Untergang von Atlantis.
Johanne T. G. Joan will mit „Das Ur-Evangelium der Essener und seine Verfälschung“ beweisen, dass das Neue Testament ein Plagiat des Evangeliums der Essener ist.
In ihrem neuen Buch „Erwachen – Eine Reise in Corona-Zeiten“ erzählt Kristine Weitzels von der Freundschaft zwischen zwei Frauen UND dem Wiedersehen ihrer Seelen im Jenseits.
Gerd Samson lädt in „Papa, wie sieht der Mond von hinten aus?“ zum Denken, Nachdenken und zu Ende denken an.
In ihrem neuen Buch „Erwachen“ erzählt die Autorin Kristine Weitzels von der Reinkarnation zweier Seelen. Nach der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit wagen sie einen Blick in die Zukunft.
In seinem neuen Buch „Kirche: austreten oder drinbleiben?“ beschäftigt sich der Autor Günter Daniel mit einer Frage, die viele Christen beschäftigt und regt damit eine kontroverse Diskussion an.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes