
Claude und D. – eine romantische Autobiographie
Jean Paul beschreibt in „Claude und D.“ sein abwechslungsreiches Leben und die Liebe.
Jean Paul beschreibt in „Claude und D.“ sein abwechslungsreiches Leben und die Liebe.
Neues Buch „Dem Unbegreiflichen entgegen. Gedanken – Impulse – Predigten“ von Alexander Krylov erschien am 1. Juli im West-Ost-Verlag Berlin.
Tom Krueger stellt in „Mikroökonomik und Exegese“ eine Auslegungsmethode zur Versöhnung von Religion und Wissenschaft vor, die auf der mikroökonomischen Theorie beruht.
Eine Journalistin wird in Bernadette Reiskopfs „Die dunkle Seite des Eisbären“ auf eine Recherche-Mission der seltsamen Art geschickt.
Stefan Ahmann stellt in „Eine Neue Aufklärung“ eine spirituelle und ganzheitliche Philosophie vor, die darauf zielt, Wissenschaft und Spiritualität zu versöhnen.
Matthias W. Riepe provoziert die Leser in „Du Opfer“ und lädt sie zum Schärfen ihrer eigenen Denkweise an.
Yusuf Kuhn geht in „Über Moral, Macht und Islam im unmöglichen Staat“ Fragen zu aktuellen Krisen nach.
Rupert Lay beschäftigt sich in „Was dem Leben dient“ mit den zentralen Lebens- und Verantwortungsbereichen menschlicher Existenz.
Wer seit seiner eigenen Erstkommunion nicht mehr in der Kirche war, hat Bedenken, sein Kind zur Erstkommunion anzumelden. Für solche Eltern hat Heidemarie Lauer einen Ratgeber geschrieben.
Yusuf Kuhn richtet in dem ersten Band „Über Vernunft und Offenbarung in al-Ghazalis Denken“ das Augenmerk besonders auf das spannungsreiche Verhältnis von Vernunft und Offenbarung.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes