
Hoffnung schenken – philosophische Abhandlung stellt ein modernes Evangelium vor
Jürgen Eiermann beschäftigt sich in „Hoffnung schenken“ mit den Ideen des Nichts, dem Sinn des Lebens und den Grenzen des Menschen.
Jürgen Eiermann beschäftigt sich in „Hoffnung schenken“ mit den Ideen des Nichts, dem Sinn des Lebens und den Grenzen des Menschen.
Jürgen Eiermann beschäftigt sich in „Hoffnung schenken“ mit den Ideen des Nichts, dem Sinn des Lebens und den Grenzen des Menschen.
Georg P. Loczewski hilft mit „Fundamente des christlichen Glaubens“ beim Verinnerlichen des christlichen Glaubens.
Karl Wimmers Buch „Kluge, erfolgreiche und glückliche Lebenskunst“ ist eine wahre Fundgrube für vielfältige Gegebenheiten, zeitlos, einfühlsam, aber auch wetternd.
Es geht in Heinz-Ulrich Nennens „Der Mensch als Maß aller Dinge?“ um die neuen Perspektiven einer Philosophischen Psychologie und ein uraltes Orientierungswissen.
Vittorio Fierro reist in „Trügerische Sicherheit“ zurück zu den Wurzeln der Bibel, bis hin zur Reformation.
Otto W. Bringers Buch „Der Weltbeweger“ ist eine Aufklärungsschrift über die Macht des Todes und zugleich eine Hymne an das Leben.
Wolfgang Horst Reuther teilt in „Wie ich den Nahen Osten erlebte“ seine Erkenntnisse aus den Jahren seines Nahost-Aufenthalts.
Den Gedichten in Norbert Rahns „Die Farbe der Zeit ist zartbitter“ liegt neben manch überraschender Wende eine ausgesprochen fantasievolle, konstruktive und humorvolle Gedankenwelt zugrunde.
Muhammad Sameer Murtaza stellt in „Abraham – Ismael – Isaak“ neue theologische Fragen, die das Verhältnis zwischen Juden, Christen und Muslimen betreffen.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes