
Formlosigkeit – Die Intuitionen – Gedanken zum Leben in einer gebrochenen Welt
David Kiser will durch “Formlosigkeit – Die Intuitionen” einen Weg aus der Leere der Welt zeigen.
David Kiser will durch “Formlosigkeit – Die Intuitionen” einen Weg aus der Leere der Welt zeigen.
Hans-Peter Waldrich untersucht in “Abenteuer Drogenmystik” die Wirkung von Drogen auf das eigene Leben.
Reinhild Pohl verwendet im ersten Band von “Labyrinthwege” gegensätzliche Charaktere, um den Lesern bei der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu helfen.
Beate-Maria Kirschner untersucht in ihrem Buch “Tugendkette” verschiedene menschliche Tugenden und verbindet diese zu einer Perlenkette.
Peter Gaßmeyer zeigt in “… ich will, daß er bleibe, bis ich komme”, warum Johannes aus der Bibel auch heute noch aktuell ist.
Marko Kraft-Slacanin präsentiert in “Anders 1” Menschen, die ein wenig anders sind und doch ganz richtig so sind.
Rolf Börlin zeigt in “Schluss mit dem bösen Gott – Aus der Enge in die Freiheit”, dass Gott eben doch kein böser, bedrohlicher, alter Mann in den Wolken ist.
Stefano Csaszar untersucht in seinem Essay über die westliche Art zu handeln, “Nichts im Übermaß”, die fundamentalen Aspekte unseres kulturbedingten Verhaltens.
Mit ihren Gedichten gibt Maike Stüven in “Dem Menschen Flügel geben” Anregungen, über das Leben in der eigenen Verantwortung nachzudenken und es aus einer losgelösten Perspektive zu betrachten.
Erhard Gaiduk begibt sich in seinem Werk “Gottes verlorene Kinder” auf eine Spurensuche auf religiösen Fußspuren.
Copyright © 2023 | WordPress Theme von MH Themes