
Division Dettling – Die Geschichte der 363. Infanterie-Division
Ralf Anton Schäfer und Helmut Gohlke lassen die Leser in „Division Dettling“ am Schicksal der Soldaten und deren Geschichte teilhaben.
Ralf Anton Schäfer und Helmut Gohlke lassen die Leser in „Division Dettling“ am Schicksal der Soldaten und deren Geschichte teilhaben.
Binga Hydmans „Täterland“ ist das fesselnde Porträt einer pommerschen Adelsfamilie, die sich während der Nazizeit entzweit und letztendlich daran zerbricht.
In seinem neuen Buch „Frontschweine“ verknüpft der Autor Léon Lancee die blutige Geschichte der Ostfront des Zweiten Weltkriegs mit den tragischen Erlebnissen eines fiktiven Helden.
Dr. Adolf Küster berichtet in seinem Roman über wichtige Ereignisse der nationalsozialistischen Zeit.
In seinem zweiten Buch „Kanonenfutter“ thematisiert der niederländische Autor Léon Lancee die Schrecken, die sich während des Zweiten Weltkriegs an der Ostfront ereigneten.
Heribert Schöttker ruft die Leser mit „Hitler stahl meinen Onkel“ zum Widerstand gegen Krieg, Faschismus und Ausgrenzung auf.
Ein Abwehr-Offizier wird in Binga Hydmans „Harte Schatten“ unter strengster Geheimhaltung auf einen der schlimmsten SS-Offiziere angesetzt.
Ein Soldat muss sich nach dem Ende seiner Bundeswehrkarriere in Léon-David de la Chessloques „Der Jedermannsoldat“ neu orientieren.
Katharina Füllenbach vermittelt Lesern in „KRIM“ erstaunliche Beobachtungen, die sie bei ihrer Reise direkt vor Ort gemacht hat.
„Der Soldat“ ist eine von zwei Novellen aus dem Band „Tracy & Der Soldat“. Sie beruht auf den Kriegserlebnissen von Michelis‘ Großvater, der sich den Nazis widersetzte, um Menschenleben zu retten.
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes